FELIX FROSCHHAMMER
" "
-
Felix Froschhammer ist Primarius des casalQuartett, Konzertmeister des Ensemble Symphonique Neuchâtel und der Sinfonietta de Lausanne. Seit 2025 ist er zudem Professor für Violine an der Haute École de Musique Vaud Valais Fribourg (HEMU) und seit 2018 Künstlerischer Leiter des Festival du Jura in der Schweiz. Neben seiner intensiven Tätigkeit als Kammermusiker tritt er regelmäßig als Solist mit einem breit gefächerten Repertoire auf und widmet sich mit dem Ensemble Tri i Dve der Musik des Balkans.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn zu internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Rheingau Musik Festival, dem Gstaad Menuhin Festival, Styriarte Graz, den Schwetzinger SWR Festspielen, den Haydnfestspielen Eisenstadt, Murten Classics, dem Bodensee Festival sowie dem Lavaux Classic Festival. Gastspiele führten ihn zudem nach Tokio, Shanghai, Bangkok, Moskau, Singapur, Mailand, Paris und viele weitere renommierte Konzertsäle. Seine Auftritte wurden von Bayerischem Rundfunk, Südwestrundfunk, Deutschlandfunk, Radio Suisse Romande Espace 2, Radio France, France 2, Arte TV und Mezzo übertragen.
Seine Diskographie umfasst Aufnahmen für Tokyo Camerata und Warner Classics, Duowerke für Violine und Cello bei ArcoDiva sowie zahlreiche preisgekrönte CDs mit dem casalQuartett bei Solo Musica. Die Einspielungen von Titz, Glasunov und Tschaikowski wurden von der Kritik hochgelobt und u. a. mit dem Pizzicato Award Luxembourg ausgezeichnet sowie für den Preis der deutschen Schallplattenkritik und die ICMA nominiert.
Geboren in München, begann Felix im Alter von sieben Jahren bei Olga Voitova Violine zu spielen. Bereits mit zehn Jahren debütierte er als Solist mit dem Münchner Rundfunkorchester. Ein Stipendium des Bayerischen Musikfonds ermöglichte ihm das Studium bei Pierre Amoyal an der Musikhochschule Lausanne und später bei Salvatore Accardo. 2007 schloss er sein Studium mit dem Solistendiplom mit Auszeichnung ab und wurde anschließend mit dem Sonderpreis der Sinfonietta de Lausanne für seine herausragenden künstlerischen Leistungen geehrt.
